
Patellaluxation bei Hunden - Wenn die Kniescheibe Probleme macht
Die Patellaluxation ist eine häufige orthopädische Erkrankung - insbesondere bei kleinen und mittleren Rassen. Sie betrifft die Kniescheibe (Patella), die sich aus ihrer normalen Position im Oberschenkelknochen (Femur) verschiebt und dadurch Schmerzen, Lahmheit und Bewegungsprobleme verursacht.
Was ist eine Patellaluxation?
Die Patellaluxation tritt auf, wenn die Kniescheibe (Patella) nicht mehr korrekt in der Rinne des Oberschenkelknochens sitzt. Bei einem gesunden Hund bewegt sich die Patella in einer Rinne des Oberschenkelknochens, wenn das Bein bewegt wird. Bei einer Patellaluxation springt die Patella jedoch aus ihrer Position und verschiebt sich entweder nach innen (medial) oder nach außen (lateral). Dies beeinträchtigt die normale Beweglichkeit des Knies und verursacht Schmerzen.
Ursachen der Patellaluxation
Die Hauptursache für eine Patellaluxation ist meist eine angeborene Fehlbildung des Kniegelenks. Insbesondere bei kleinen Rassen wie Chihuahuas, Yorkshire Terriern, Pomeranians und Dackeln ist die Patellaluxation weit verbreitet. Sie tritt meist bereits in den ersten Lebensjahren auf und kann sich mit zunehmendem Alter verschlimmern.
Zu den Hauptursachen gehören:
- Genetische Veranlagung: Viele kleinere Hunderassen sind genetisch anfällig für Patellaluxation, was bedeutet, dass sie aufgrund von Erbkrankheiten eine abnormale Knochenstruktur im Knie entwickeln.
- Fehlstellungen des Oberschenkelknochens oder Schienbeins: Eine schlechte Ausrichtung der Knochen im Bein oder eine abnormal geformte Rinne im Oberschenkelknochen kann dazu führen, dass die Patella nicht richtig sitzt und sich verschieben kann.
- Verletzungen: Verletzungen des Knies oder Beins, wie Bänderrisse oder Frakturen, können ebenfalls eine Patellaluxation verursachen.
- Entwicklungsstörungen: Fehlbildungen des Skeletts während der Wachstumsphase, wie zum Beispiel Hüftdysplasie, können zu einer erhöhten Belastung der Kniegelenke und somit zu einer Patellaluxation führen.
Symptome einer Patellaluxation
Patellaluxation kann sich unterschiedlich stark auswirken, je nachdem, wie schwer die Fehlstellung ist. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Humpeln oder Lahmheit: Dein Hund zeigt häufiges Humpeln, das in der Regel nach einem Sprung oder einer schnellen Bewegung auftritt, da die Patella in diesen Situationen springt.
- Schwierigkeiten beim Aufstehen oder Treppensteigen: Wenn die Patella luxiert, hat dein Hund Schwierigkeiten, sich zu bewegen, besonders nach einer längeren Ruhephase. Auch Treppensteigen kann problematisch werden.
- Plötzliches Hochziehen des Beins: Dein Hund zieht das betroffene Bein oft hoch, wenn die Kniescheibe verschoben ist, um Schmerzen zu vermeiden.
- Zuckungen oder Muskelverspannungen: Manche Hunde zeigen Muskelverspannungen oder Zuckungen im betroffenen Bein.
- Ungewöhnliche Beinbewegung: Du kannst beobachten, dass dein Hund das betroffene Bein manchmal krümmt oder in einer ungewöhnlichen Position hält, um den Schmerz zu lindern.
Abklärung der Patellaluxation beim Tierarzt
Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund eine Patellaluxation hat, solltest du umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Der Tierarzt wird zunächst eine gründliche körperliche Untersuchung durchführen, um Anzeichen für eine Luxation der Patella zu erkennen. Dabei kann er durch sanftes Bewegen des Beins feststellen, ob und wie sich die Kniescheibe verschieben lässt.
In vielen Fällen wird der Tierarzt auch Röntgenaufnahmen anfertigen, um die genaue Position der Patella sowie die Struktur des Kniegelenks zu beurteilen. Röntgenbilder sind besonders wichtig, um andere Gelenkprobleme auszuschließen und den Schweregrad der Patellaluxation zu bestimmen. Es gibt vier Grade der Patellaluxation, von mild (Grad 1) bis schwer (Grad 4), und die Behandlung richtet sich nach der Schwere der Erkrankung.
Behandlungsmöglichkeiten bei Patellaluxation
Die Behandlung von Patellaluxation hängt von der Schwere der Erkrankung ab und kann sowohl konservative als auch chirurgische Ansätze umfassen:
Konservative Behandlung: Bei milden Fällen von Patellaluxation (Grad 1 oder 2) können konservative Maßnahmen ausreichen, um die Symptome zu lindern. Dies umfasst:
- Schmerzlindernde Medikamente: Entzündungshemmende Schmerzmittel helfen, die Schmerzen und Entzündungen zu lindern.
- Gewichtsreduktion: Übergewicht erhöht die Belastung der Gelenke und kann die Symptome verschlimmern. Eine Gewichtsreduktion kann helfen, die Belastung des Knies zu verringern.
- Physiotherapie: Krankengymnastik und sanfte Bewegungsübungen fördern die Beweglichkeit und stärken die Muskulatur rund um das Gelenk.
Chirurgische Behandlung: In schwereren Fällen (Grad 3 oder 4) ist eine Operation meist unumgänglich. Ziel der OP ist es, die Patella dauerhaft in ihrer korrekten Position zu fixieren.
Neben der tierärztlichen Behandlung gibt es auch natürliche Nahrungsergänzungsmittel, wie das Muskel- und Gelenkpulver von STITCH AND SCOTTIE, die helfen können, die Gelenkgesundheit deines Hundes zu unterstützen und die Heilung nach einer Operation zu fördern. Diese natürlichen Wirkstoffe können entzündungshemmend wirken, die Gelenkbeweglichkeit fördern und den Knorpel stärken:
-
Kollagenpeptide: Kollagen ist ein wesentlicher Bestandteil von Knorpel und Bindegewebe. Kollagenpeptide können helfen, den Knorpel zu regenerieren und die Gelenke zu stabilisieren.
-
Grünlippmuschelpulver: Grünlippmuscheln sind reich an Omega-3-Fettsäuren und Glykosaminoglykanen, die eine regenerative Wirkung auf Gelenkgewebe haben und Entzündungen lindern können.
-
Teufelskralle und Weihrauch: Diese natürlichen Wirkstoffe haben entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften, die besonders bei Gelenkerkrankungen hilfreich sind.
-
Hagebutten: Hagebutten enthalten viele Vitamine und Antioxidantien, die die Gelenkgesundheit fördern und Entzündungen hemmen können.
-
Schachtelhalmkraut: Durch den hohen Siliciumgehalt unterstützt Schachtelhalmkraut den Knorpelaufbau und die Gelenkregeneration
-
Hanf: Wirkt entzündungshemmend und hilft, die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern.
-
Karottenpulver: Reich an Beta-Carotin, stärkt es die Gelenke und fördert die Knorpelregeneration.
-
Bierhefe: Hilft, das Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu reduzieren.
-
Oregano: Antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften unterstützen die Gelenkgesundheit und fördern die Heilung.
Patellaluxation ist eine häufige, aber behandelbare Gelenkerkrankung, die besonders kleine Rassen betrifft. Frühzeitige Erkennung und eine entsprechende Behandlung, können deinem Hund helfen, schmerzfrei zu leben und seine Beweglichkeit zurückzugewinnen. Natürliche Nahrungsergänzungsmittel, wie das Muskel- und Gelenkpulver von STITCH AND SCOTTIE, bieten eine wertvolle Unterstützung, indem sie die Gelenkgesundheit fördern und den Heilungsprozess nach einer Operation unterstützen. Denke daran, regelmäßig die Gelenke deines Hundes zu überwachen und bei ersten Anzeichen von Beschwerden rechtzeitig den Tierarzt aufzusuchen.